DIY-Schokolade
Mache deine Schokolade selber oder kaufe fertig dekorierte Tafeln
Entfessle deinen inneren Chocolatier
Es gibt wenige Dinge im Leben, die so universell geliebt werden wie Schokolade. Diese süße Verführung verbindet Generationen, schafft Freude in Momenten des Feierns und bietet Trost in schwierigen Zeiten. Wir möchten euch mit diesem Blog dazu ermutigen, das faszinierende Handwerk der Schokoladenherstellung selbst zu erkunden - ein Erlebnis, das ebenso erfüllend und genussvoll ist. ✦ inklusive Videoanleitung ✦
Häufige Fragen zum Schokolade selber machen
Schokolade selbst herzustellen kann überraschend einfach sein, besonders wenn man mit vorgefertigten Kakaoprodukten beginnt. Mit den richtigen Rezepten und einigen Basiszutaten kann jeder in nur 30 Minuten seine eigene Lieblingsschokolade kreieren.
Selbstgemachte Schokolade sollte idealerweise kühl, trocken und dunkel aufbewahrt werden, um ihren Geschmack und ihre Textur zu bewahren. Eine Temperatur von etwa 18 bis 20 Grad Celsius ist ideal. Vermeide direktes Sonnenlicht und hohe Luftfeuchtigkeit, da dies die Schokolade schmelzen oder einen weißen Film ("Fettreif") auf der Oberfläche bilden kann.
Es ist nicht notwendig, selbstgemachte Schokolade im Kühlschrank zu lagern, es sei denn, das Rezept fordert dies ausdrücklich an. Tatsächlich kann die Aufbewahrung im Kühlschrank die Textur der Schokolade beeinträchtigen und sie kann Aromen aus anderen Lebensmitteln aufnehmen. Bewahre deine selbstgemachte Schokolade in einem luftdichten Behälter auf, um sie vor Feuchtigkeit und Gerüchen zu schützen.
Agavendicksaft hat eine 1,5-mal höhere Süßkraft als raffinierter Zucker, wodurch man bei gleicher Süße weniger Kalorien aufnimmt. Im Vergleich zu Zucker führt er zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels, wodurch Heißhungerattacken vermieden werden können. Dennoch ist es wichtig, seinen Fructosegehalt zu beachten und ihn in Maßen zu konsumieren.
Die Haltbarkeit selbstgemachter Schokolade hängt stark von den verwendeten Zutaten und den Lagerbedingungen ab. Im Allgemeinen kann selbstgemachte Schokolade, die bei optimalen Bedingungen aufbewahrt wird, etwa zwei bis drei Wochen halten, manchmal sogar länger. Wenn Du nur Kakaobutter, Kakaopulver und ein Süßungsmittel wie Zucker, Agavendicksaft oder Honig verwendet, kann die Schokolade sogar mehrere Monate halten. Die Haltbarkeit kann jedoch reduziert werden, wenn du frische oder feuchte Zutaten wie Früchte, Nüsse oder Milchprodukte hinzufügst. Diese Zutaten können die Schokolade anfällig für Schimmelbildung machen.
Selbstgemachte Schokolade ist ein liebevolles und persönliches Geschenk, und wie du sie präsentierst, kann genauso wichtig sein wie die Schokolade selbst. Hier sind ein paar Ideen, wie du selbstgemachte Schokolade stilvoll verschenken kannst:
Packe deine Schokolade in Zellophan- oder Geschenkpapier und binde sie mit einem schönen Band zusammen. Du könntest sogar ein personalisiertes Etikett hinzufügen, um dem Geschenk eine persönliche Note zu geben.
Wenn du mehrere Schokoladenstücke verschenkst, könntest du eine hübsche Geschenkbox oder eine Pralinenschachtel verwenden. Lege jedes Stück auf ein kleines Papierförmchen und arrangiere sie in der Box.
Ein weiteres nettes Präsent ist ein Schokoladenbouquet. Stecke die Schokoladenstücke auf Holzspieße und arrangiere sie in einem hübschen Glas oder einer Vase.
Eine charmante Alternative bietet die Nutzung von Gläsern mit Deckel. Sie sind nicht nur eine hervorragende Methode, um die Schokolade stilvoll in Szene zu setzen, sondern schützen die süßen Kreationen auch effektiv vor Feuchtigkeit und Licht, was maßgeblich zur Erhaltung ihrer Frische beiträgt.
Wenn du vegane und laktosefreie Schokolade selber machen möchtest, gibt es ein paar wichtige Punkte, auf die du achten solltest. Erstens, wähle immer Zutaten, die explizit als vegan und laktosefrei gekennzeichnet sind. Das bedeutet, dass du spezielle vegane Kakaobutter und laktosefreie Milchalternativen wie Soja-, Mandel- oder Hafermilch verwenden solltest. Achte darauf, dass auch eventuell verwendete Zusatzstoffe und Gewürze vegan und laktosefrei sind.
Zweitens, stelle sicher, dass du während des gesamten Prozesses keine Kreuzkontamination mit nicht-veganen oder laktosehaltigen Produkten zulässt. Das bedeutet, dass du alle Gerätschaften, die du verwendest, gründlich reinigen solltest, bevor du beginnst, und dass du keine Zutaten verwendest, die in Berührung mit tierischen Produkten oder Laktose gekommen sein könnten.