Kakaopreise 2024: Ursachen und wirtschaftliche Folgen
Kakao ist nicht nur die Grundlage für Schokolade, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der globalen Landwirtschaft und wird in vielen Sektoren genutzt, darunter Getränke, Kosmetik und pharmazeutische Produkte. Die steigende Nachfrage nach Kakao in den letzten Jahrzehnten, insbesondere durch die Schokoladenindustrie, hat diesen Rohstoff zu einem milliardenschweren Markt gemacht. Länder wie die Elfenbeinküste, Ghana und Indonesien, die etwa 70 % der weltweiten Kakaoproduktion abdecken, sind wirtschaftlich stark von diesem Rohstoff abhängig. Für diese Nationen ist der Kakaoanbau eine essentielle Einkommensquelle, die das Bruttoinlandsprodukt, die Beschäftigung und die wirtschaftliche Stabilität direkt beeinflusst.
Die Preisgestaltung für Kakao ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir genauer, welche Faktoren die Preisbildung für Kakao auf den globalen Märkten beeinflussen und warum der Kakaopreis in 2024 so stark gestiegen ist.
Wie wird der Kakaopreis bestimmt?
Der Preis für Kakao wird primär durch Angebot und Nachfrage auf den globalen Rohstoffmärkten bestimmt, insbesondere an den Terminbörsen in New York und London. Diese Märkte basieren auf Terminkontrakten, bei denen Kakaobohnen zu einem vorher festgelegten Preis für die Lieferung in der Zukunft gehandelt werden. Mehrere Faktoren beeinflussen dabei den Preis.
Wetterbedingungen und Ernteerträge
Kakao wird in tropischen Regionen angebaut, die anfällig für klimatische Schwankungen sind. Extremwetterereignisse wie Dürren oder Starkregen können die Ernte schädigen und das Angebot verringern, was zu Preisanstiegen führt. Umgekehrt können gute Ernten und Überproduktion zu einem Preisverfall führen.
Politische Stabilität
In vielen Kakaoproduktionsländern kann politische Instabilität oder Konflikte den Anbau und Export von Kakao beeinträchtigen, was das Angebot verknappt und die Preise steigen lässt. Handelsrestriktionen oder Regulierungen können ebenfalls Einfluss auf den Markt nehmen.
Nachfragewachstum
Insbesondere in Schwellenländern wie China und Indien steigt der Konsum von Schokolade und anderen Kakaoprodukten. Ein zunehmender Bedarf in neuen Märkten führt zu einer erhöhten Nachfrage, was wiederum die Preise anhebt.
Währungsschwankungen
Da der Kakaopreis in US-Dollar festgelegt wird, beeinflussen Wechselkursschwankungen, insbesondere in den Produktionsländern, den Endpreis. Eine Abwertung der lokalen Währung gegenüber dem Dollar kann für die Produzenten mehr Erlöse in ihrer Landeswährung bedeuten, während eine Aufwertung den gegenteiligen Effekt hat.
Relevanz für Konsumenten: Schokolade, Getränke und Kosmetik
Kakao ist nicht nur die Hauptzutat in Schokolade, sondern wird auch in vielen anderen Produkten verwendet. Die Kakaopreise haben daher direkte Auswirkungen auf die Endpreise zahlreicher Konsumgüter.
Schokolade
Die Schokoladenindustrie ist der größte Abnehmer von Kakao. Steigende Kakaopreise führen häufig zu höheren Produktionskosten, die auf den Verbraucher umgelegt werden. Dies spiegelt sich in teureren Schokoladenprodukten wider, was besonders in Zeiten hoher Preisvolatilität deutlich wird.
Getränke
Kakaohaltige Getränke wie heißer Kakao oder Schokoladenmilch, die in vielen Ländern beliebt sind, werden ebenfalls teurer, wenn der Rohstoffpreis steigt. Besonders in großen Verbrauchermärkten wie den USA oder Europa kann dies zu signifikanten Preisänderungen führen.
Kosmetik
Kakaobutter, die aus den Kakaobohnen gewonnen wird, ist eine wichtige Zutat in der Kosmetikindustrie. Sie wird in Cremes, Lotionen und Lippenpflegeprodukten verwendet. Die Schwankungen der Kakaopreise beeinflussen somit auch diesen Sektor, wenn sich die Rohstoffkosten erhöhen.
Ursachen für die jüngste Erhöhung der Kakaopreise in 2024
Die Erhöhung der Kakaopreise im Jahr 2024 ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, die sowohl klimatische als auch strukturelle Probleme umfassen.
Ein wesentlicher Treiber für die gestiegenen Preise ist das El-Niño-Phänomen, das in Westafrika, insbesondere in der Elfenbeinküste und Ghana, unvorhersehbare Wetterbedingungen verursacht hat. Diese Regionen litten unter einer Kombination aus übermäßigem Regen und extremer Trockenheit. Diese Schwankungen haben die Ernten erheblich beeinträchtigt und die globale Produktion reduziert.
In Ghana und der Elfenbeinküste sind viele Kakaoplantagen von der Kakaoschotenkrankheit („swollen shoot disease“) betroffen, was zu weiteren Ertragseinbußen führt. Diese Krankheit tötet Kakaobäume langsam ab, und da es lange dauert, bis neu gepflanzte Bäume ertragsfähig sind, verschärft sich das Problem weiter.
Insbesondere in Ghana hat der illegale Goldabbau auf Kakaoplantagen („Galamsey“) die landwirtschaftliche Produktion weiter geschwächt. Zudem fehlt es an Investitionen in die Modernisierung und Pflege der Plantagen, wodurch die Erträge langfristig weiter sinken.
Die Unsicherheit über die zukünftige Kakaoversorgung hat auch zu vermehrter Spekulation auf den Rohstoffmärkten geführt. Investoren haben begonnen, in Kakaofutures zu investieren, was den Preisanstieg zusätzlich anheizt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar